Alle Episoden

#29 Konflikte spielerisch lösen

#29 Konflikte spielerisch lösen

9m 56s

In der ersten Folge des Jahres 2025 tauchen wir in die spannende Welt der Konfliktgespräche ein. Wie gelingt es, trotz Spannung und Emotionen Leichtigkeit und Freude in die Konfliktkommunikation zu bringen? Ich zeige dir, wie du dich optimal vorbereiten kannst, indem du Minimal- und Maximalziele definierst, deine Anliegen klar kategorisierst (Rot, Gelb, Grün) und mit einem spielerischen Mindset in das Gespräch gehst. Erfahre, warum es wichtig ist, nicht nur Niederlagen abzuwenden, sondern nach Win-Win-Lösungen zu streben – für dich und dein Gegenüber. Diese Folge ist deine Einladung, Konflikte als gemeinsame Herausforderung zu sehen und mit Leichtigkeit und Respekt ans Ziel...

#28 Innere Sicherheit: Der Schlüssel zu einer starken Teamkultur

#28 Innere Sicherheit: Der Schlüssel zu einer starken Teamkultur

13m 33s

In dieser Folge geht es um ein zentrales Thema: Innere Sicherheit in Teams. Warum fällt es uns oft schwer, Konflikte trotz guter Schulungen anzusprechen? Ich zeige dir, wieso psychologische Sicherheit die Grundlage für eine erfolgreiche Konfliktkultur ist. Mit praxisnahen Tipps zu Beziehungspflege, sicheren Räumen für Kritik und strukturiertem Feedback bekommst du wertvolle Impulse, um Konflikte souverän zu meistern – bevor das Kind in den Brunnen fällt.

#27 Wenn die Lösung zum Problem wird

#27 Wenn die Lösung zum Problem wird

13m 15s

In dieser Folge spreche ich über ein Phänomen, das wir alle kennen: Was passiert, wenn die gut gemeinte Lösung zum eigentlichen Problem wird? Ich teile meine Erfahrungen aus Beratungsprozessen, in denen ein Ungleichgewicht in der Kommunikation entsteht – oft durch das Gefühl, es besser zu wissen. Mit Hilfe der Transaktionsanalyse erkläre ich, wie wir solche Situationen vermeiden können, um Begegnungen auf Augenhöhe zu schaffen. Ich zeige dir drei Schritte, die dir helfen, Konflikte konstruktiv anzugehen und Beratungsprozesse wirksamer zu gestalten.

#26 Wie unsere Gedanken Konflikte beeinflussen

#26 Wie unsere Gedanken Konflikte beeinflussen

13m 36s

Gedanken haben Macht! In dieser Folge erfährst du, wie unsere Gedanken Konflikte beeinflussen und warum die Geschichten, die wir uns selbst erzählen, oft entscheidend sind. Mit der berühmten Geschichte „Der Hammer“ von Paul Watzlawick und Einblicken aus der Praxis zeige ich, wie „selbsterfüllende Prophezeiungen“ entstehen und wie bewusstes Hinterfragen deiner Gedanken eine Eskalation verhindern kann.

#25 Den Gesichtsverlust vermeiden: So gewinnen alle im Konflikt

#25 Den Gesichtsverlust vermeiden: So gewinnen alle im Konflikt

10m 24s

In dieser Folge erkläre ich, warum es so wichtig ist, den Gesichtsverlust in Konflikten zu vermeiden – sowohl für dich selbst als auch für dein Gegenüber. Anhand einer kurzen Geschichte verdeutliche ich, wie wir empathisch und sicherheitsorientiert Konflikte gestalten können, sodass niemand sein Gesicht verliert. Ich gebe praktische Tipps, wie du durch 1-zu-1-Gespräche und konstruktives Feedback die Eskalation vermeidest und stattdessen zu einer sicheren Gesprächsbasis findest. Erfahre, wie du in hitzigen Diskussionen die Kontrolle behältst und so echte Lösungen ermöglichen kannst.

#24 Fünf Leitsätze, die deinen Blick auf Konflikte verändern

#24 Fünf Leitsätze, die deinen Blick auf Konflikte verändern

11m 14s

In dieser Folge teile ich fünf Leitsätze, die dir dabei helfen, Konflikte mit mehr Offenheit und Verständnis anzugehen. Es geht nicht nur um Theorie, sondern um praktische Ansätze, die du direkt anwenden kannst – von der Selbstoffenbarung bis zur Bedeutung von Bedürfnissen hinter Verhaltensweisen. Ich zeige dir, wie ein „Nein“ auch ein „Ja“ sein kann und warum das Prinzip „Ich weiß, dass ich nicht weiß“ eine wertvolle Haltung im Dialog ist. Lass dich inspirieren, Konflikte neu zu betrachten und mit frischem Blick anzugehen!

#23 Selbstempathie

#23 Selbstempathie

9m 30s

In dieser Episode geht es um Selbstempathie in Konfliktsituationen. Ich stelle eine Übung vor, die viele Teilnehmer in meinen Seminaren als sehr bereichernd empfinden. Die gewaltfreie Kommunikation bietet eine Methode, um uns unseren eigenen Bedürfnissen zu nähern und besser zu verstehen, was wir gerade brauchen. Ich erläutere sechs Schritte, die zu mehr Selbstempathie führen können: Gedanken aufschreiben, unerfüllte Bedürfnisse identifizieren, die wichtigsten Bedürfnisse auswählen, Gefühle erkennen, eine Vorgehensweise planen und die Auswirkungen berücksichtigen. Dabei hebe ich hervor, wie wichtig eine positive Einstellung ist und wie sie unsere Kommunikation positiv beeinflussen kann.

#22 Warum wir in Konflikten reagieren, wie wir reagieren

#22 Warum wir in Konflikten reagieren, wie wir reagieren

15m 11s

In dieser Episode geht es darum, warum wir in Konfliktsituationen so reagieren, wie wir es tun. Ich spreche darüber, wie unsere Erfahrungen und unsere Erziehung unseren Umgang mit Konflikten prägen. Außerdem zeige ich, wie die gewaltfreie Kommunikation dabei helfen kann, Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen. Mir ist es wichtig, dass wir in Konflikten auch uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse reflektieren. Ich gehe darauf ein, warum trotz der scheinbar einfachen Schritte der gewaltfreien Kommunikation Konflikte dennoch entstehen können. Zum Abschluss erkläre ich die zehn Schritte der „Erziehung zur Gewalt“ und wie sie unsere Reaktionen in Konflikten beeinflussen.

#21 Ich kann dich nicht mehr sehen

#21 Ich kann dich nicht mehr sehen

14m 12s

In dieser Episode spreche ich über die Bedeutung von Mitgefühl und Empathie in Konfliktsituationen. Oft neigen wir dazu, Konflikte nur auf der kognitiven Ebene anzugehen und vergessen dabei, wie wichtig Mitgefühl ist. Ich bin überzeugt, dass Mitgefühl trainiert werden kann und eine entscheidende Rolle dabei spielt, Konflikte auf emotionaler Ebene zu lösen. Ich stelle eine Coaching-Übung vor, die einen leichteren Perspektivwechsel ermöglicht und hilft, durch Mitgefühl ins Verstehen zu gelangen. Mir liegt es am Herzen, eine einladende Haltung zu betonen, und ich zeige anhand eines Beispiels, wie positiv sich eine solche Haltung auf Konfliktsituationen auswirken kann.

#20 Wenn Argumente nicht ausreichen

#20 Wenn Argumente nicht ausreichen

11m 26s

In dieser Episode spreche ich darüber, wie wir uns besser verstehen können, wenn Argumente allein nicht ausreichen. Oft stehen in Diskussionen die sachlichen Argumente im Vordergrund, statt wirklich eine Verbindung zueinander herzustellen. Mir ist es wichtig, auf die Beziehungsebene in der Kommunikation zu achten, und ich teile meine Erfahrungen aus der videobasierten Beratung. Dabei habe ich gelernt, dass gute Kommunikation dann gelingt, wenn man dem anderen aufmerksam zuhört und wirklich offen ist. Außerdem erzähle ich von einem Talkshow-Format, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Meinungen sich zuerst auf persönlicher Ebene begegnen, bevor sie über Inhalte sprechen. Ich bin überzeugt, dass der...